Faust Johann Wolfgang von Goethe 17
Faust I: Zusammenfassung Szenen Kapitel Inhaltsangabe
Durch die große Nachwirkung des Faust in der deutschen Theatergeschichte erhielten das Faust-Drama und die Faust-Figur den Status des Vorbildhaften, Allgemeingültigen und Zeitlosen. In diesem Wortsinne kann der Faust als “ klassisches“ Werk verstanden werden. Als die beiden im Kerker ankommen, denkt Gretchen zunächst, Faust wäre derHenker.
Es zeigt die negativen Auswirkungen von Egoismus und Begierde sowie die Macht der Liebe und die Suche nach Glück. Die komplexe Geschichte von „Faust“ ist ein zeitloses Meisterwerk, das auch nach so vielen Jahren noch Leserinnen und Leser fasziniert. Der Tragödie erster Teil“ begleiten wir den unglücklichen Wissenschaftler Faust auf seinem ungewöhnlichen Weg. Frustriert von seinem bisherigen wissenschaftlichen Streben, beschließt Faust einen Pakt mit dem Teufel Mephisto einzugehen, um nach einer tieferen Bedeutung des Lebens zu suchen.
Zu diesem Zweck haben sich allerlei Gestalten der Unterwelt versammelt, an deren Spitze der Teufel erscheint. Neben zahlreichen Hexen, treffen Faust und Mephisto auf einen General, einen Minister, einem Parvenü und einen Autor. Faust wird von Mephisto auf Liltih aufmerksam gemacht, die Adams erste Frau war. Es kommt zu einem Kampf, indem sich Mephisto von Faust verteidigen lässt. Auf Befehl Mephistos sticht Faust zu und töten Gretchens Bruder. Nachdem Faust und Mephisto geflohen sind, naht das Volk herbei.
Nacht (II), Straße vor Gretchens Türe
- Für ihn geht es weniger um das monetäre, für ihn zählt auch nicht das effektvolle und prunkvolle Theater, das die Menge unterhält.
- Faust versucht, sie emotional näher an sich zu binden und gesteht ihr schließlich seine Liebe.
- Mephisto darf sich jedoch nicht in die Liebesangelegenheiten der Menschen einmischen.
- Nachdem der Geist wieder verschwunden ist, ist Faust am Boden zerstört, doch der Auftritt seines Famulus (d. h. Assistenten) Wagner reißt ihn aus seinem Grübeln.
Er schmeichelt Gretchen und bittet sie, auch am Abend mit von der Partie zu sein um ihr Faust vorstellen zu können. Aufgrund seiner wackeren und „kecken“ Erscheinung, hält sie Faust für einen Mann aus edlem Hause. Gretchen verlässt das Zimmer und Faust und Mephisto betreten dieses. Faust bittet Mephisto alleingelassen zu werden, er schwärmt in Gretchens Zimmer.
Szene 21: Walpurgisnacht
Zudem beschäftigte er sich mit der Aufklärung und Empfindsamkeit und nahm Unterricht im Zeichnen. Wegen eines Blutsturzes unterbrach Goethe sein Studium 1768 und kurierte seine langwierige Krankheit in seiner Heimatstadt Frankfurt aus. Der Sturm und Drang behandelt größtenteils Themen zu Liebe und Natur. Die jungen Dichter waren meist zwischen 20 und 30 Jahren alt und stammten vorwiegend aus dem (Klein-)Bürgertum, d. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
Gegenüber dem Urfaust https://www.faust-slot-de.online/ ist das Faustfragment um einen Dialog mit Mephisto erweitert, in dem der Teufelspakt jedoch noch unausgesprochen bleibt. Neu hinzugekommen ist die Szene Hexenküche, dafür fehlt Gretchens Ende im Kerker. Neben der Liebestragödie um Gretchen wird die Tragödie des zweifelnden und scheiternden Wissenschaftlers sichtbar. Goethe verwendete den am Versende reimenden Knittelvers, wie er in ähnlicher Form schon zu Lebzeiten des historischen Doktor Faust, etwa von Hans Sachs, benutzt wurde, und den Madrigalvers.
Diese Affäre führt jedoch zu tragischen Konsequenzen für Gretchen und ihre Familie. Die Gretchentragödie stellt die moralischen und ethischen Fragen in Bezug auf Liebe, Schuld und Sühne auf. Allein in ihrem Zimmer gibt Margarete in einem Monolog zu erkennen, dass die Begegnung mit Faust tiefen Eindruck bei ihr hinterlassen hat. Als sie das Zimmer verlässt, schlüpfen Faust und Mephisto herein. Faust sieht sich in Margaretes Schlafzimmer um, was seine Phantasie sehr stark anregt, und hinterlässt in ihrem Schrank ein Schmuckkästchen, das Mephisto ihm beschafft hat. Dann verschwinden die beiden wieder, ehe Margarete zurückkehrt.
Mephisto ärgert sich über Gretchens Umgang mit dem Schmuck, denn sie hat ihn ihrer Mutter gezeigt, die ihn wiedrum dem Pfarrer überlassen hat. Am folgenden Tag gehen Faust und sein Assistent Wagner spazieren. Faust und Wagner unterhalten sich, wobei Fausts innere Zerrissenheit deutlich wird.